Natur Umwelt

Mit einem Dreisäulen-Konzept und verschiedenen Kampagnen und Projekten bekämpft die Stadt Uster Littering, das achtlose Liegenlassen von Abfällen.

Die Stadt Uster beurteilt im neuesten Umweltbericht von 2019 den aktuellen Zustand der lokalen Umwelt und vergleicht diesen mit 2015.

Der Ackerbaustellenleiter kontrolliert unter anderem die Ackerbaubeiträge und die Tierhaltung.

Haben Sie einen herrenlosen Bienenschwarm gesichtet? Der Imkerverein Uster fängt ihn ein.

Rotfüchse gehören auch in der Stadt Uster zu den Wildtieren, die im Siedlungsgebiet leben. Hier finden Sie Informationen zum Umgang mit Füchsen in der Stadt Uster. 

Haben Sie tierische Schädlinge in Ihrem Haus, Ihrer Wohnung oder im Betrieb? Hier finden Sie Informationen, wer Sie bei der Bekämpfung unterstützen kann.

Neophyten («neue Pflanzen») sind gebietsfremde Pflanzenarten. Einige Neophyten verdrängen einheimische Pflanzen und können für den Menschen oder das Vieh gefährlich werden. Sie müssen bekämpft werden.

Im Mai 2017 bei der Bekämpfung eines gewöhnlichen Ameisenbefalls entdeckt, muss die nicht einheimische und invasive Ameisenart «Lasius neglectus» ab April 2019 bekämpft werden. Hier steht, wie Stadt Uster und Kanton Zürich vorgehen.

Hier finden Sie alle Medienmitteilungen und wichtigen Dokumente zum BIK sowie Links zum Thema Biodiversität.