OL-Weltcup Final 2025
Der Weltcup Final bestand aus folgenden drei Weltcupläufen, welche im urbanen Stadtgebiet stattfanden:
- Freitag, 26. September, 12:30 - 18:00 Uhr: Sprint
- Samstag, 27. September, 16:00 - 19:00 Uhr: Sprintstaffel
- Sonntag, 28. September, 11:00 - 15:30 Uhr: Knockout-Sprint
Auf dem Pünt-Areal wurde an diesen Tagen ein vielfältiges Rahmenprogramm für Gross und Klein angeboten. Die Strahlkraft des OL-Weltcup Finales wurde genutzt, um der Sport- und Bewegungsförderung mittels Begleitmassnahmen einen nachhaltigen Schub zu verleihen. Die live Übertragung der Rennen im SRF boten eine hervorragende Möglichkeit, die Stadt Uster potentiellen Bewohnern und Firmen vorzustellen. Eindrücke vom OL-Weltcup Final können in der Fotogalerie und dem untenstehenden Video eingesehen werden.
Sportliche Highlights
Die sportlichen Leistungen beim OL-Weltcup Final 2025 unterstrichen die internationale Bedeutung der Veranstaltung. Insgesamt nahmen Athletinnen und Athleten aus 32 Nationen teil und traten in drei Weltcup-Disziplinen (Sprint, Knock-Out Sprint und Sprintstaffel) direkt im Stadtgebiet von Uster gegeneinander an. Besonders erfreulich waren die Resultate der Schweizer Delegation:
- Tino Polsini gewann Gold im Knock-Out Sprint – ein Heimsieg für den LC Uster.
- Simona Aebersold entschied beide Sprints für sich und wurde Gesamtweltcupsiegerin.
- Matthias Kyburz beendete seine OL-Karriere mit einer Silbermedaille im Einzelsprint.
- Der Ustermer Riccardo Rancan überzeugte mit einer starken Leistung in seiner Heimatstadt.
Rahmenprogramm
Der OL-Weltcup Final bot der Bevölkerung in Uster ein attraktives Rahmenprogramm. Mehrere Tausend Besuchende haben das Festgelände besucht, die Rennen hautnah verfolgt und von den diversen Mitmachangeboten profitiert. An allen drei Tagen gab es eine reichhaltige Festwirtschaft, Public Viewing sowie weitere Attraktionen wie Hüpfburgen und Karussell. Zudem gab es die Möglichkeit am Sportfest oder Stadt-OL für alle selbst aktiv zu werden.
Sportfest - Samstag, 27. September, 12:00 - 19:00 Uhr
Am Samstag verwandelte sich die Zielarena auf dem Pünt-Areal in ein lebhaftes Sportfest. Lokale Sportvereine und -anbietende stellten sich an interaktiven Games-Posten der Bevölkerung vor. Besuchende erhielten die Möglichkeit verschiedene Sportarten auszuprobieren, Challenges zu absolvieren und einen Tag voller Sport und Spass zu erleben. An jedem Posten konnten Stempel gesammelt werden, um an der Verlosung teilzunehmen. Unter den 150 Teilnehmenden wurden 6 Kindervelos und 10 Eintritte in die Ustermer Bäder verlost.
Mehr Infos: www.zuerchersportfest.ch/2025/uster
Stadt-OL für alle - Sonntag, 28. September, 08:00 - 11:00 Uhr
Am Sonntagmorgen fand der Stadt-OL für alle im Herzen von Uster mit rund 500 Teilnehmenden statt. Viele davon nahmen zum ersten Mal an einem OL teil. Neben zahlreichen Familien mit Kinderwagen waren auch Personen mit Rollator und Rollstuhl dabei.
Begleitmassnahmen
Das Geschäftsfeld Sport erarbeitete im Vorfeld des OL-Weltcup Finals diverse Begleitmassnahmen. Angebote für Schulklassen sowie Kinder und Jugendliche wurden erweitert, ausgebaut und miteinander verknüpft. Damit wurde die nachhaltige Wirkung des OL-Weltcup Finals sichergestellt.
Angebote für Schulklassen sowie Kinder und Jugendliche
Im Vorfeld des OL-Weltcup Finals wurde Orientierungslauf in die bestehenden städtischen Sportangebote integriert. OL wird im städtischen «Sport und Fun Camp» angeboten. Im September wurden unter anderem im Rahmen der städtischen Serie «Stars in der Schule» insgesamt OL-Workshops für über 40 Schulklassen durchgeführt.
Virtuelles OL-Postennetz: Uster OL-Challenge
In Uster wurde im März 2025 ein virtuelles OL-Postennetz lanciert, das von der Bevölkerung via GPS auf dem Handy genutzt werden kann. Bis zum OL-Weltcup Final gab es zudem einen Wettbewerb: Mit dem Sammeln von Posten konnten bei der «Uster OL-Challenge» tolle Preise gewonnen werden. Der OL-Weltcup Final hinterlässt mit dem virtuellen Postennetz ein kleines Vermächtnis in der Stadt Uster.
Mehr Infos: www.usterolchallenge.ch.
