1250 Jahre Uster – Die Stadt Uster schreibt und feiert Geschichte

26. August 2025
Im Jahr 775 wurde Uster erstmals urkundlich erwähnt. Aus diesem Grund feiert die Stadt vom 5. bis 7. September 2025 ihr 1250-jähriges Jubiläum mit einem grossen Stadtfest. Die Stadt Uster beteiligt sich mit mehreren Aktionen am Programm. Einen Höhepunkt bildet ein eigens für das Jubiläum produzierter Film, der in die Vergangenheit der Stadt blickt.

Gleich drei Urkunden des Stiftsarchivs St. Gallen aus dem Jahr 775 belegen, dass Uster seit mindestens 1250 Jahren existiert. Das Jubiläum der Ersterwähnung feiert Uster vom 5. bis 7. September 2025 mit einem grossen Stadtfest. Veranstaltet wir das Fest von einem privaten Komitee mit Unterstützung der Stadt Uster. Neben eigenen Beiträgen zum Festprogramm engagiert sich die Stadt auch bei einzelnen Programmpunkten von Vereinen und Kulturschaffenden.

Buntes Programm gemäss «Stadt für alle»

Die Programmbeiträge der Stadt Uster orientieren sich am Schwerpunkt «Stadt für alle» der stadträtlichen «Strategie Uster 2030». Im Kulturhaus Central gibt es ein vielfältiges Angebot für Jugendliche. Kinder und Familien treffen sich in der Villa am Aabach und die Fachstellen Integration und Inklusion sind mit punktuellen Beiträgen am Stadtfest präsent.

Rooftop-Bar auf dem Stadthaus

Auch das Stadthaus spielt am Jubiläumswochenende eine zentrale Rolle. Mitarbeitende der Stadtverwaltung betreiben auf eigene Initiative auf der Dachterrasse eine Rooftop-Bar – auch einzelne Mitglieder des Stadtrats werden hinter dem Tresen tätig sein.

Städtischer Festakt mit Vortrag und Film

Der offizielle Höhepunkt des städtischen Programms findet am Samstag, 6. September statt. Um 10 Uhr lädt die Stadt Uster im Kino qtopia zum städtischen Festakt ein. Auch eine Delegation aus der Partnerstadt Prenzlau wird teilnehmen. Nach einem Grusswort von Stadtpräsidentin Barbara Thalmann erklärt die Historikerin Kathrin Moeschlin, wie das Leben im Jahr 775 in Uster aussah und gibt Einblicke in die Ersterwähnungsurkunden. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Musiker Martin Schumacher und Murat Cevik mit Flöte und Harmonium.

Danach feiert der Film «Uster schreibt Geschichte. Ein Bildermosaik zum Stadtjubiläum» Premiere. Der Film wurde eigens für das Stadtjubiläum erstellt und lässt die jüngere Vergangenheit Usters aufleben – mit historischen Fotografien und Filmszenen sowie Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Der Film läuft anschliessend bis zum Sonntagabend zu jeder ungeraden Stunde.

Aufgrund der beschränkten Platzzahl im Kinosaal wird für den Festakt um Anmeldung über stadtarchiv@uster.ch bis am Mittwoch, 3. September 2025 gebeten.

 

Filmvorführungen «Uster schreibt Geschichte. Ein Bildermosaik zum Stadtjubiläum»

Samstag, 6. September 2025: 13, 15, 17, 19 und 21 Uhr
Sonntag, 7. September 2025: 9, 11, 13, 15 Uhr

Der Film dauert 45 Minuten und wird im Kino qtopia abwechselnd zum historischen Animationsfilm «Wer vor uns da war – 12½ Ustergeschichten aus 1250 Jahren» gezeigt.

Der Zugang ins Kino ist barrierefrei. Der Film wird mit Untertiteln gezeigt und die Möglichkeit einer Audiodeskription via App zur Verfügung.

 

Öffnungszeiten Rooftop-Bar

Freitag, 5. September 2025: 18 - 24 Uhr mit Stadtschreiber Pascal Sidler
Samstag, 6. September 2025: 15 - 24 Uhr mit Stadträtin Petra Bättig und Stefan Feldmann
Sonntag, 7. September 2025: 15 - 18 Uhr mit den Stadträtinnen Karin Fehr, Patricia Bernet,
Stefan Feldmann und Stadtpräsidentin Barbara Thalmann

«Wie ein Mönch Uster zum Jubiläum verhalf»
Weitere Informationen über die Hintergründe des Stadtjubiläums: Stadt Uster - Aktuell: 1250 Jahre Uster

«Mir sind Uschter!» 
Unter dem Motto «Mir sind Uschter!» feiert unsere Stadt 2025 ihr 1250-jähriges Bestehen mit einem Stadtfest, das keine Wünsche offen lässt! 
Offizielle Stadtfest-Webseite: Stadtfest Uster 2025 | vom 5. - 7. September 2025