Leichtathletik Club Uster
Mehrere Mitglieder des Vereins konnten sich schon für die Teilnahme an internationalen Titelkämpfen wie Olympiade, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften qualifizieren. Einen Namen gemacht hat sich der Leichtathletik Club Uster vor allem durch seine grosse und starke Laufabteilung, in welcher neben Bahn- und Strassenläufern je länger je mehr auch andere lauforientierte Ausdauersportler wie Orientierungsläufer und Triathleten bzw. Duathleten trainieren. Der Verein pflegt im Rahmen des Leichtathletik-Verbundes «Zürich Oberland Athletics» (Leichtathletik Club Dübendorf, Leichtathletik Club Uster, Leichtathletik Vereinigung Zürcher Oberland Wetzikon) eine enge Zusammenarbeit mit anderen Leichtathletikclubs der Region. Insbesondere in den Sprint-, Sprung- und Wurfdisziplinen werden gemeinsam regionale Trainings angeboten.
Einen grossen Stellenwert hat im Leichtathletik Club Uster eine qualitativ hochstehende Jugendarbeit. Der Nachwuchs soll umsichtig und kontinuierlich an den Erwachsenensport herangeführt werden, wobei auch der Fun-Gedanke nicht zu kurz kommen darf. Die Jugendabteilung umfasst Jugendliche und Kinder im Alter von 7 bis 17 Jahren. Bei den Jüngsten (U10, 7 bis 9 Jahre) werden auf spielerische Art die Grundlagen der Leichtathletik gelegt. In der Stufe U14 (10-13 Jahre) wird ein vielseitig ausgerichtetes Training angeboten, in welchem die Faktoren Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer gleichmässig und ausgewogen geschult werden. In der Stufe U18 (14-17 Jahre) sollen erste Schwerpunktlegungen nach Disziplinengruppen erfolgen, wobei die Jugendlichen Schritt für Schritt an ein späteres eventuelles Leistungstraining herangeführt werden. Neben dem Sport kommt in der Jugendabteilung auch der soziale Aspekt nicht zu kurz. So werden diverse Anlässe organisiert, die den Zusammenhalt und das gute Klima in der Gruppe fördern sollen.
Bekannt ist der Leichtathletik Club Uster auch für seine grosse, aktive Breitensportabteilung, die vor allem das gemütliche Laufen in der Gruppe pflegt. Der Bereich Breitensport spricht speziell Läuferinnen und Läufer an, die es nicht so «vergiftet» nehmen wollen. Wichtig ist dabei die Förderung des Gruppenerlebnisses durch gemeinsame Trainings, Teilnahme an Wettkämpfen und gelegentliche Mithilfe bei Anlässen. Laien und Anfängern sollen der richtige Einstieg in den Laufsport und Nicht-Clubmitgliedern eine Plattform für das Laufen in der Gruppe geboten werden. Dies alles wird unter anderem durch den Betrieb des beliebten Laufträffs im Oberustermer Wald erreicht.
Einen Namen hat sich der Leichtathletik Club Uster ferner durch die Organisation verschiedener Veranstaltungen gemacht; so sind der Laufsportabend «Uster Running», «di schnällscht Uschtermer Schuelklass» und das traditionelle «Weihnachtsjogging» nicht mehr aus der Ustermer Sportszene wegzudenken.