Klimawochen 2023

Vom 14. Mai bis 9. Juni 2023 finden in Uster die Klimawochen statt. Wie sieht ein nachhaltiges Ernährungssystem aus? Wie kann ich mich selbst gesund und umweltschonend ernähren? Wie kann ich die Verschwendung von Lebensmitteln verhindern? Diesen und weiteren Fragen zu nachhaltiger Ernährung widmen sich die Klimawochen 2023 der Stadt Uster.

Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und ausserdem einer der grossen Treiber des Klimawandels und der Umweltverschmutzung. Nachhaltige Ernährungsgewohnheiten und die Förderung eines nachhaltigen Ernährungssystems ist darum ein wichtiger Aspekt einer Zukunft mit hoher Lebensqualität.

Die Stadt Uster verfolgt das Ziel, bis 2050 «Netto Null» Treibhausgasemissionen zu erreichen. Ausserdem soll der Energie- und Ressourcenverbrauch schrittweise reduziert werden. Die Stadt Uster greift mit der Veranstaltungsreihe zudem Forderungen aus dem 2021 durchgeführten Bürgerpanel auf und unterstützt die Umsetzung des Massnahmenplans Klima.

Die Klimawochen 2023 sollen aufzeigen, wie Sie eine nachhaltige Ernährungsweise in Ihrem Alltag umsetzen können. Mittels Informationen, Workshops, Anregungen und Tipps macht die Stadt Uster nachhaltige Ernährung greifbar. Damit werden Sie unterstützt, den Klima- und Umweltschutz umzusetzen. Denn um das Klimaziel «Netto Null 2050» zu erreichen, braucht es jede und jeden!

Die Klimawochen finden statt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen.

Programm

Download Flyer

News

DatumName

Filme für die Klimawochen

Anlässlich der Klimawochen zeigt das qtopia kino+bar vom 14. bis 16. Mai drei passende Filme zum Thema nachhaltige Ernährung.   ANDERS ESSEN – DAS EXPERIMENT So. 14.5.2023, 1…

Anlässlich der Klimawochen zeigt das qtopia kino+bar vom 14. bis 16. Mai drei passende Filme zum Thema nachhaltige Ernährung.

 

ANDERS ESSEN – DAS EXPERIMENT

  • So. 14.5.2023, 11.00 Uhr als Matinée mit anschliessender Podiumsdiskussion
  • Mo. 15.5.2023, 20.30 Uhr
Bild zum Film Anders Essen

von Kurt Langbein, Andrea Ernst
Österreich, 2020, DE, 88'

qtopia eröffnet die städtischen Klimawochen zum Thema nachhaltige Ernährung mit einer Matinée in Anwesenheit von Stadträtin Karin Fehr. Drei Familien wagen den Selbstversuch: Ist es möglich, sich von der uns tatsächlich zustehenden Fläche im Inland zu ernähren? Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Doch was ist mit dem benötigten Tierfutter? Und wie steht’s mit dem CO-2-Ausstoss? Nach dem Film diskutiert Nadine Freuler, Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Uster, mit Christine Brombach, Dozentin für Ernährungswissenschaft an der ZHAW in Wädenswil, und der Ernährungstherapeutin Barbara Walliser. Die Marktschwärmerei lädt zur Degustation lokaler Lebensmittel, die Buchhandlung Doppelpunkt bietet passende Kochbücher an.

 

EVERYTHING WILL CHANGE

  • So. 14.5.2023, 18.00 Uhr
  • So. 14.5.2023, 20.30 Uhr
Bild zum Film Everything will change

von Marten Persiel
Deutschland, Niederlande, 2021, EN d, 93'

Die Welt im Jahr 2054: Vieles hat sich verändert, einiges gibts nicht mehr. Etwa zahlreiche Tierarten. Drei junge Freund*innen machen sich auf, den Planeten zu retten. Martin Persiels eigenwillige Mischung aus Doku, Spielfilm und Science-Fiction kombiniert den Filmplot mit atemberaubenden Naturbildern sowie erhellenden Interviews mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Persiel macht klar, dass unsere Gegenwart eine Zeit der grossen (letzten?) Möglichkeiten ist. Ein innovativer und ermutigender Film.

 

UNSER BODEN, UNSER ERBE

  • Mo. 15.5.2023, 18.00 Uhr
  • Di. 16.5.2023 20.30 Uhr
Bild zum Film Unser Boden, Unser Erbe

von Marc Uhlig
Deutschland, 2020, DE, 79'

 

Für ihre Ernährung sind Menschen auf fruchtbaren Boden angewiesen. Er steht allen frei zur Verfügung, sorgt nebenbei noch für bessere Luft und filtert das Trinkwasser. Obwohl diese Lebensgrundlage enorm wichtig ist, geht die Menschheit fahrlässig damit um. Filmemacher Marc Uhlig versucht in seinem Dokumentarfilm zu ergründen, was dieser Umstand für die Zukunft bedeutet und wie sich die Gesellschaft und die Landwirtschaft ändern müssen, damit die fruchtbaren Böden erhalten bleiben.

 

Programm und Details siehe www.qtopia.ch

Wo: qtopia kino+bar, Kulturhaus Central, Brauereistrasse 2
Anmeldung/Kosten: Tickets sind an der Kinokasse oder in der Buchhandlung Doppelpunkt erhältlich.
 

Workshop «Meine Ernährungsgewohnheiten ändern»

Nachhaltige Ernährungsgewohnheiten halten uns und unseren Planeten gesund. Wie können Sie sich solche angewöhnen und diese auch beibehalten? In diesem Workshop durchleuchten Sie Ihre bis…

Nachhaltige Ernährungsgewohnheiten halten uns und unseren Planeten gesund. Wie können Sie sich solche angewöhnen und diese auch beibehalten? In diesem Workshop durchleuchten Sie Ihre bisherigen Essgewohnheiten und stellen sich die Frage, ob diese Ihren Werten und Wünschen entsprechen. Schlussendlich werden Sie mit einer Veränderung, einer Micro Habit, nach Hause gehen, um in Zukunft nachhaltiger und gesünder zu essen.
Eine Fachperson von Dialog im Quartier begleitet Sie durch diesen Abend. Das Team vom Café Gleis 1 in Nänikon serviert dazu ein leckeres Essen nach der «Planetary Health Diet», einem wissenschaftlich fundierten Kompass für nachhaltige und gesunde Ernährung.

Im Preis von 40 Franken inbegriffen ist die Workshop-Teilnahme und das Abendessen. Konsumierte Getränke werden separat verrechnet.

Wann: Mo. 22.5.2023, 18 – ca. 21 Uhr

Wo: Café Gleis1, Stationsstrasse 54, Nänikon

Anmeldung: umwelt@uster.ch bis 15.5.2023

Kosten: 40 Franken (Kulturlegi-Besitzende bezahlen den halben Preis)

 

Führung «Gartenraum Werkheim»

Im Gartenraum des Werkheims Uster gestalten und pflegen Menschen mit Beeinträchtigung private Gärten und umfangreiche Aussenanlagen. In der Gärtnerei bauen sie aromatische Kräuter, Gemüs…

Im Gartenraum des Werkheims Uster gestalten und pflegen Menschen mit Beeinträchtigung private Gärten und umfangreiche Aussenanlagen. In der Gärtnerei bauen sie aromatische Kräuter, Gemüse und Blumen zum selber Schneiden an.
Am 24. Mai 2023 öffnet der Gartenraum für Sie die Tore. Lernen Sie, wie die Mitarbeitenden ein saisonales Angebot an Kräutern und Gemüse anbauen, hegen und pflegen.

Die Führung findet hauptsächlich draussen statt. Bitte kleiden Sie sich passend zur Witterung.

Eine Anmeldung ist erwünscht, Sie können aber auch spontan erscheinen.

 

Wann: Mi. 24.5.2023, 18 – 18.45 Uhr

Wo: Gartenraum Werkheim Uster, Apothekerstrasse 18 (beim Aussenverkauf der Gärtnerei)

Anmeldung: gaertnerei@werkheim-uster.ch bis 21.5.2023, spontanes Vorbeikommen möglich

Kosten: kostenloser Eintritt

 

Podiumsdiskussion «Bürger:innenrat für Ernährungspolitik»

Wie soll eine Ernährungspolitik für die Schweiz aussehen, die bis 2030 allen Menschen gesunde, nachhaltige, tierfreundliche und fair produzierte Lebensmittel zur Verfügung stellt? Der S…

Wie soll eine Ernährungspolitik für die Schweiz aussehen, die bis 2030 allen Menschen gesunde, nachhaltige, tierfreundliche und fair produzierte Lebensmittel zur Verfügung stellt?
Der Schweizer «Bürger:innenrat für Ernährungspolitik» ist von Juni bis November 2022 mit zufällig ausgelosten Personen diesen Fragen nachgegangen. Er erarbeitete dabei 126 Empfehlungen zur Ernährungspolitik. Am 2. Februar 2023 sind diese Empfehlungen offiziell der Politik übergeben worden. Einige der Antworten werden am Anlass vom 25. Mai 2023 durch Biovision vorgestellt.
Im Anschluss diskutieren Nationalrätin Meret Schneider, der Ustermer Bio-Landwirt Martin Pfister und eine Person aus dem Bürger:innenrat darüber, welche lokalen Veränderungen nötig sind zur Ermöglichung und Förderung eines nachhaltigeren Ernährungssystems. Die Diskussion wird moderiert von Collaboratio Helvetica.

 

Wann: Do. 25.5.2023, 18 Uhr - ca. 20 Uhr

Wo: Gemeinderats–Saal im Stadthaus, Bahnhofstrasse 17

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenloser Eintritt

Ausstellung «Aus Liebe zum Essen»

Die interaktive Wanderausstellung «Aus Liebe zum Essen» von foodwaste.ch ist in Uster zu Gast. In sechs Schritten erhalten Sie praktische Tipps für den Umgang mit Lebensmitteln – bei der…

Die interaktive Wanderausstellung «Aus Liebe zum Essen» von foodwaste.ch ist in Uster zu Gast. In sechs Schritten erhalten Sie praktische Tipps für den Umgang mit Lebensmitteln – bei der Menüplanung, beim Einkauf, bei der Lagerung zu Hause, bei der Verwertung von Resten oder beim Beurteilen von Lebensmitteln mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum. Mit interaktiven Spielen werden wissenswerte Fakten auf vergnügliche Art und Weise vermittelt. Die Ausstellung ist daher auch für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren spannend. Die Tipps und Tricks sind stets praxisorientiert und können leicht umgesetzt werden. So wird auch bei Ihnen zu Hause kein Food Waste mehr anfallen. Sind Sie schon Profi im Vermeiden von Food Waste? Wir garantieren, dass auch Sie noch etwas dazulernen können!

Die Ausstellung ist öffentlich und kostenlos zugänglich.

Für Gruppen oder Schulklassen bitten wir um Anmeldung an umwelt@uster.ch. Auf Anfrage bieten wir alternative Öffnungszeiten an.

Wann: Di. 30.5.2023 – Mo. 5.6.2023

Öffnungszeiten  
Di. 30.5.2023 13 - 20 Uhr
Mi. 31.5.2023 10 - 17 Uhr
Do. 1.6.2023 13 - 19 Uhr
Fr. 2.6.2023 10 - 15 Uhr
Sa. 3.6.2023 10 - 15 Uhr
So. 4.6.2023 10 - 15 Uhr
Mo. 5.6.2023 10 - 15 Uhr

Wo: Landihalle

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenloser Eintritt

Vortrag «Sicherer Umgang mit Lebensmitteln»

Am 30. Mai 2023 wird die Ausstellung «Aus Liebe zum Essen» in der Landihalle eröffnet. An diesem Anlass gibt Ihnen Lebensmittelkontrolleur Markus Reiser wertvolle Tipps und beantwortet I…

Am 30. Mai 2023 wird die Ausstellung «Aus Liebe zum Essen» in der Landihalle eröffnet. An diesem Anlass gibt Ihnen Lebensmittelkontrolleur Markus Reiser wertvolle Tipps und beantwortet Ihre Fragen zum sicheren Umgang mit Lebensmitteln und zu Hygiene in der Küche: Wie werden Essensreste am besten gelagert? Was ist der Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum? Mit welchen Massnahmen erhöhen Sie die Hygiene in der Küche, und damit die eigene Gesundheit und Haltbarkeit von Lebensmitteln?

Planen Sie sich Zeit ein, um vor oder nach dem Vortrag die Ausstellung zu besuchen.

 

Wann: Di. 30.5.2023, 18 – 20 Uhr

Wo: Landihalle

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenloser Eintritt

«Kitchen–Battle» mit David Geisser und Karin Fehr

Kochschürzen an und ab an den Herd! Beim «Kitchen Battle» im David Geisser Kochstudio treten Sie spielerisch an gegen Stadträtin Karin Fehr. Sie kochen in drei Gruppen zu den Themen: lok…

Kochschürzen an und ab an den Herd! Beim «Kitchen Battle» im David Geisser Kochstudio treten Sie spielerisch an gegen Stadträtin Karin Fehr. Sie kochen in drei Gruppen zu den Themen: lokal& saisonal, günstig&gesund sowie vegan. Vorher gibt es fachliche Einblicke ins umwelt– und klimafreundliche Kochen.
Im professionellen Kochstudio werden Sie unter fachkundiger Anleitung von Profis kochen, geniessen und eine unvergessliche Zeit erleben.
Im Preis von 100 Franken pro Person (Spezialpreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Uster) inbegriffen sind ein Willkommensapéro, das «Kitchen Battle» mit anschliessendem Essen, die fachkundige Begleitung durch Top-Köch*innen und Fachpersonen. Konsumierte Getränke werden separat verrechnet.

Wann: Mi. 31.5.2023, 18.30 – 22 Uhr

Wo: David Geisser Kochstudio, Weihergasse 4, Wermatswil

Anmeldung: baldmöglichst an umwelt@uster.ch 

Kosten: 100 Franken (Kulturlegi-Besitzende bezahlen den halben Preis)

Vortrag mit Apéro «Bewusste Ernährung mit Hanf»

Der Anbau von Kulturhanf hat im Zürcher Oberland eine lange Tradition. Die Manufaktur Natursamaya HanfKultur zeigt Ihnen, wie Hanf in der Region angebaut wird und was daraus entsteht. Di…

Der Anbau von Kulturhanf hat im Zürcher Oberland eine lange Tradition. Die Manufaktur Natursamaya HanfKultur zeigt Ihnen, wie Hanf in der Region angebaut wird und was daraus entsteht. Die Nutzung lokal produzierter und nährstoffreicher Nahrungsmittel wie Kulturhanf sind ein wichtiger Bestandteil einer bewussten und nachhaltigen Ernährung.
Wie Produkte aus Kulturhanf schmecken, erfahren Sie beim anschliessenden Apéro.

 

Wann: Do. 1.6.2023, 19 – 20.30 Uhr

Wo: Natursamaya HanfKultur, Florastrasse 40

Anmeldung: umwelt@uster.ch bis 28.05.2023

Kosten: kostenloser Eintritt

Einmachkurs «Chutney, Kimchi, Sauerkraut & Co»

Möchten Sie den Geschmack von sonnengereiftem Obst und Gemüse auch im Winter geniessen? Professionell angeleitet entdecken Sie das Haltbarmachen von Lebensmitteln neu. Wir zeigen Ihnen, …

Möchten Sie den Geschmack von sonnengereiftem Obst und Gemüse auch im Winter geniessen? Professionell angeleitet entdecken Sie das Haltbarmachen von Lebensmitteln neu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gemüse zu milchsauren Spezialitäten wie Sauerkraut oder Kimchi fermentieren. Oder wie Sie aus Obst ein würziges Chutney oder eine fruchtige Konfitüre kochen. Der Kurs bietet zudem Gelegenheit, Rezepte und Erfahrungen auszutauschen. Mit diesen Tipps können Sie mit Überschüssen aus dem eigenen Garten oder Resten aus dem Kühlschrank leckere eingemachte Spezialitäten zaubern.

Der anschliessende Apéro lädt zum Austausch ein.

Mitbringen: Schneidbretter, Rüstwerkzeug, Schüssel und Einmachgläser

Im Preis von 60 Franken pro Person inbegriffen sind die Kursteilnahme, die zubereiteten Lebensmittel und der anschliessende Apéro.

 

Wann: Fr. 2.6.2023, 18 – ca. 21 Uhr

Wo: Gemeinschaftsraum Spielplatz Holzwurm, Hinterwiesenweg 3

Anmeldung: umwelt@uster.ch bis am Mittag vom 30. Mai 2023

Kosten: 60 Franken (Kulturlegi-Besitzende bezahlen den halben Preis)

«Klimalunch» Gespräche am Mittag

Beim «Klimalunch» treffen Sie auf zwei spannende Menschen, die beim gemeinsamen Mittagessen im al gusto ihr Leben, Wirken und Wissen teilen. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit und l…

Beim «Klimalunch» treffen Sie auf zwei spannende Menschen, die beim gemeinsamen Mittagessen im al gusto ihr Leben, Wirken und Wissen teilen. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit und lassen Sie sich inspirieren!

 

Am 2. Juni 2023 mit Claudio Beretta:
Claudio Beretta forscht und unterrichtet zum Thema «Nachhaltige Ernährung» am Institut für Lebensmittel– und Getränkeinnovation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Zudem ist er Mitbegründer der Organisation foodwaste.ch. Die Verschwendung von Lebensmitteln hat er vor gut 10 Jahren als Thema für seine Dissertation an der ETH Zürich gewählt. Für Claudio Beretta gibt es kaum einen Handlungsbereich, bei dem man mit einfachen Massnahmen so viel Gutes für die Umwelt bewirken kann. Nun arbeitet er im Rahmen des nationalen Aktionsplans gegen die Lebensmittelverschwendung an Lösungsmöglichkeiten, um Foodwaste zu messen und zu vermeiden.

 

Am 6. Juni 2023 mit Christine Brombach:
Christine Brombach ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil. Sie forscht und lehrt im Bereich Konsumentenforschung und Ernährungsverhalten. Christine Brombach befasst sich insbesondere mit der «Planetary Health Diet» und untersucht, wie diese Ernährungsweise sich einfach im Alltag der Schweizer Bevölkerung umsetzen lassen kann.

Im Preis von 19 Franken pro Person inbegriffen ist das Tagesmenü mit Salat, Suppe, Hauptgang und Dessert. Konsumierte Getränke werden separat verrechnet. Kulturlegi-Besitzende erhalten eine Vergünstigung.

 

Wann: Fr. 2.6. und Di. 6.6.2023, 11.45 – ca. 13.15 Uhr

Wo: al gusto!, Zürichstrasse 30

Anmeldung:
für 2.6.: https://bit.ly/3JkHHBd bis 30.5.2023
für 6.6.: https://bit.ly/3TBE7Yd bis 3.6.2023

Kosten: 19 Franken für Salat, Suppe, Hauptgang und Dessert (Kulturlegi-Besitzende erhalten eine Vergünstigung)

Nachhaltigkeits-Markt

Am 3. Juni 2023 findet im Rahmen des Samstagsmarktes auch der Nachhaltigkeits-Markt statt. Wie können Sie sich in Uster regional und saisonal ernähren und damit zu einem nachhaltigeren L…

Am 3. Juni 2023 findet im Rahmen des Samstagsmarktes auch der Nachhaltigkeits-Markt statt. Wie können Sie sich in Uster regional und saisonal ernähren und damit zu einem nachhaltigeren Lebensstil beitragen? Welche weiteren nachhaltigen Angebote gibt es in Uster?

Der Nachhaltigkeits-Markt stellt konkrete Möglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil vor. Lokale Organisationen und Unternehmen präsentieren an verschiedenen Marktständen im Stadtzentrum von 9 bis 16 Uhr ihre Produkte, Projekte und Aktivitäten. Ob Lebensmittel, Kleidung oder Spielwaren, das nachhaltige Angebot in Uster ist gross. Angeregte Gespräche führen, inspirieren lassen, lokale und saisonale Produkte einkaufen – die Organisationen und Unternehmen vor Ort freuen sich auf Ihr Kommen.

Mit dabei sind die Marktschwärmerei, Transition Uster, Hello Vegan, der Kleidertausch (reformierte Kirche), die Ludothek Uster, Natursamaya HanfKultur, die Buchhandlung Doppelpunkt und die Bio-Bäckerei Sundaram. Ausserdem informiert die stadtinterne Leistungsgruppe Natur, Land- und Forstwirtschaft zu Biodiversität und lässt Besuchende an ihrem Stand Saatkugeln basteln.

 

Wann: Sa. 3.6.2023, 9 – 16 Uhr

Wo: Gerichtsstrasse

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenloser Eintritt

Ausflug «Von der Kartoffel bis zum Wein»

Der städtische Bauernhof Dietenrain wird als Biohof geführt. Christoph Steiner führt Sie durch seinen Betrieb und zeigt, wie Landwirtschaft in Uster aussieht. Anschliessend geht es weite…

Der städtische Bauernhof Dietenrain wird als Biohof geführt. Christoph Steiner führt Sie durch seinen Betrieb und zeigt, wie Landwirtschaft in Uster aussieht. Anschliessend geht es weiter zum Heusser Rebbau und Weinhandel. Seit mehr als 40 Jahren werden am Südhang des Stauberbergs in Uster hochwertige Reben angebaut. Mit Eveline Heusser begehen Sie die Rebberge und geniessen anschliessend eine feine Auswahl an lokalen Weinen.
Sie können nur eine oder beide Führungen besuchen.

Eine Anmeldung ist erwünscht, Sie können aber auch spontan erscheinen.

Die Führung findet hauptsächlich draussen statt. Bitte kleiden Sie sich passend zur Witterung.

 

Wann: So. 4.6.2023, 16 – 18.30 Uhr

Wo: Treffpunkt beim Bauernhof Dietenrain, Blindenholzstrasse 54

Anmeldung: umwelt@uster.ch bis 31.05.2023, spontanes Vorbeikommen möglich

Kosten: kostenlose Teilnahme

Ausflug «Brachen und Ustermer Landwirtschaft»

Der Verein Blühpatenschaften Uster lädt zu einer Brachenbesichtigung in Uster ein. Erfahren Sie aus erster Hand, warum Landstreifen brach gelassen und dann mit einer bunten Samenmischung…

Der Verein Blühpatenschaften Uster lädt zu einer Brachenbesichtigung in Uster ein. Erfahren Sie aus erster Hand, warum Landstreifen brach gelassen und dann mit einer bunten Samenmischung zum Blühen gebracht werden. Entdecken Sie, welche Pflanzen hier wachsen und wo sich die Insekten Nahrung holen.

Der Ausflug findet draussen statt. Bitte kleiden Sie sich passend zur Witterung und tragen Sie bequeme Schuhe.

Eine Anmeldung ist erwünscht, Sie können aber auch spontan erscheinen.

 

Wann: Di. 6.6.2023, 19 Uhr

Wo: Brache von Rolf und Elisabeth Meier, beim Pumphäuschen in Niederuster (Feld Richtung Riedikon)

Anmeldung: ederlezi@bluewin.ch bis 4.6.2023, spontanes Erscheinen möglich

Kosten: kostenlose Teilnahme

 

Gschichtefunke

Beim beliebten «Gschichtefunke» in der Stadt- und Regionalbibliothek tauchen Kinder in kunterbunte Bücherwelten ein. Erzählt werden lustige, märchenhafte und fantasievolle Geschichten. W…

Beim beliebten «Gschichtefunke» in der Stadt- und Regionalbibliothek tauchen Kinder in kunterbunte Bücherwelten ein. Erzählt werden lustige, märchenhafte und fantasievolle Geschichten. Während den Klimawochen drehen sich die Geschichten um Landwirtschaft und Ernährung.

Der Gschichtefunke ist für Kinder ab 3 Jahren und kostenlos.

 

Wann: Mi. 7.6. und Fr., 9.6.2023, 16 – 16.20 Uhr

Wo: Stadt- und Regionalbibliothek, Bankstrasse 17

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenloser Eintritt

Workshop mit «Zweirad—Celsius»

Das «Zweirad—Celsius» bietet eine Ideenwerkstatt an, um einfache Umsetzungsmöglichkeiten zum nachhaltigen Handeln zu finden. Ideen gibt es viele, doch die Umsetzung konkreter Ziele kann …

Das «Zweirad—Celsius» bietet eine Ideenwerkstatt an, um einfache Umsetzungsmöglichkeiten zum nachhaltigen Handeln zu finden. Ideen gibt es viele, doch die Umsetzung konkreter Ziele kann schnell überfordern. «Zweirad—Celsius» setzt auf kleine wirksame Änderungen, um gemeinsam Grosses zu bewirken und nicht den Mut zu verlieren.
Der mobile Workshop-Raum auf dem Veloanhänger ist von 10 bis 13 Uhr im Stadtzentrum zu finden.

 

Wann: Fr. 9.6.2023, 10 – 13 Uhr

Wo: Stadtzentrum, Gerichtsstrasse/Webernstrasse

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenlose Teilnahme

Verleihung Nachhaltigkeitspreis

Der Stadtrat verleiht 2023 zum ersten Mal den «Nachhaltigkeitspreis der Stadt Uster». Der Preis geht dieses Jahr gleich an zwei Preisträger: die «Bombasei AG» für ihre Strohballensiedlun…

Der Stadtrat verleiht 2023 zum ersten Mal den «Nachhaltigkeitspreis der Stadt Uster». Der Preis geht dieses Jahr gleich an zwei Preisträger: die «Bombasei AG» für ihre Strohballensiedlung in Nänikon und den «chabis-chäs.ch foodwasteimbissstand» für das Engagement gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.
Die Stadt Uster lädt Sie ein zur öffentlichen Preisverleihung. Im «Zentrum zum Sii», dem temporär autofreien Stadtzentrum, stossen Sie gemeinsam an und geniessen Häppchen von chabis-chäs.ch.
 

Wann: Fr. 9.6.2023, 18 – 19.30 Uhr

Wo: Stadtzentrum, Gerichtsstrasse/Webernstrasse
Bei sehr schlechtem Wetter findet die Preisverleihung im Gemeinderatssaal im Stadthaus an der Bahnhofstrasse 17 statt.

Anmeldung: keine Anmeldung nötig

Kosten: kostenloser Eintritt

 

Klimawochen-Angebote der städtischen Restaurants

Die städtischen Verpflegungsbetriebe bieten schon heute ein ausgewogenes und klimaschonendes Angebot. Im Rahmen der Klimawochen sind vom 30. Mai bis 9. Juni in den Heimen Uster, im al gu…

Die städtischen Verpflegungsbetriebe bieten schon heute ein ausgewogenes und klimaschonendes Angebot. Im Rahmen der Klimawochen sind vom 30. Mai bis 9. Juni in den Heimen Uster, im al gusto, im Hallen- und Dorfbad sowie bei den Tagesstrukturen weitere Aktionen geplant.

 

In den Heimen Dietenrain und Im Grund gibt es jeden Tag ein vegetarisches Menü zur Auswahl. Die Zutaten werden regional und saisonal eingekauft, Fleisch oft von «nose to tail» gekocht und Food Waste mit verschiedenen Massnahmen reduziert.

Zusätzlich vom 30. Mai bis 3. Juni im Heim Im Grund und vom 5. Bis 10. Juni im Heim Dietenrain:
– Food Waste weiter reduzieren
– Mehr vegane Menüs
– Konsequent lokales & saisonales Angebot
– Fleischmenüs nach Prinzip «from nose to tail»
– Personal, Bewohnende und Gäste sensibilisieren

 

Das al gusto bezieht Bio-Lebensmittel, kocht mit Fleisch von der lokalen Metzgerei und vermindert Food Waste durch gekonnte Resteverwertung. Das Tagesangebot umfasst neben einem Fleisch- oder Fisch-Menü ein vegetarisches Gericht. Hinzu kommt ein wöchentliches veganes Menü.

Zusätzlich vom 30. Mai bis 9. Juni:
– Food Waste weiter reduzieren
– Konsequent saisonales Angebot
– Plastikabfall sammeln und separat entsorgen
– Personal und Gäste sensibilisieren

 

Im Hallenbad und im Dorfbad ist die Vermeidung von Food Waste ebenfalls bereits ein Thema. Die Stadt Uster arbeitet dort mit chabis-chäs.ch zusammen und unterstützt damit die Verringerung der Lebensmittelverschwendung.

Zusätzlich vom 30. Mai bis 9. Juni:
– Gesundes und lokales Snack-Angebot
– Apfelsaft von der Mosterei Hürlimann in Freudwil
– Personal und Gäste sensibilisieren

 

In den Tagesstrukturen der Primarschule Uster werden täglich bis fünfhundert Kinder verpflegt. Den Kindern werden Buffets mit Rohkost, Gemüse und oft auch vegetarischen Lebensmitteln angeboten. Ausserdem wurde bei der Auswahl des Lebensmittelanbieters das Kriterium der Nachhaltigkeit bewusst hoch gewichtet. Food Waste und Abfall wird bereits und auch weiterhin wo möglich reduziert.

Zusätzlich werden vom 30. Mai bis 9. Juni  nur vegetarische Menüs angeboten.
 

Die Mitarbeitenden der Heime, des al gusto sowie des Hallen- und Dorfbads freuen sich auf Ihren Besuch!

Klimawochen-Angebote in der Stadtbibliothek

Die Stadt- und Regionalbibliothek Uster organisiert anlässlich der Klimawochen eine Medienauslage zu Nachhaltigkeit und Ernährung. Besuchen Sie die Bibliothek und lassen Sie sich von den…
Die Stadt- und Regionalbibliothek Uster organisiert anlässlich der Klimawochen eine Medienauslage zu Nachhaltigkeit und Ernährung. Besuchen Sie die Bibliothek und lassen Sie sich von den bereitgelegten Inhalten inspirieren. Ausserdem werden Rezepte der Ustermer Bevölkerung gesammelt.

Sonstige Veranstaltungen und Angebote

Neben dem obigen Programm gibt es in Uster noch weitere zum Thema passende Veranstaltungen und Angebote:   24.4.-5.5.2023: Klimawochen-Programm während Frühlingsferien beim Abenteu…

Neben dem obigen Programm gibt es in Uster noch weitere zum Thema passende Veranstaltungen und Angebote:  

Zugehörige Objekte

Name Vorname FunktionTelefonKontakt