1. und 2. Klasse

Pippilothek??? – Einführung in die Bibliothek
Dauer: 45 min
Was bedeutet wohl dieses Wort «Pippilothek»? Die Kinder tauchen ein in die humorvolle und wunderschön illustrierte Geschichte von Maus, Fuchs und Huhn, erzählt als Kamishibai. Spielerisch lernen sie anschliessend die Bibliothek und die verschiedenen Bereiche kennen und finden beim Schmökern spannende Bücher.
Kann ergänzt werden mit:

  • Bücherdomino Domino kann man auch mit Büchern spielen! Nachdem die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl von Büchern genau unter die Lupe genommen haben, werden nun diejenigen Bücher aneinandergereiht, welche über ein gemeinsames Merkmal (Autor/-in, Titel, Thema, Gestaltung des Covers etc.) verfügen. Schülerinnen und Schüler werden so spielerisch ans Medium Buch herangeführt.
     
  • Medienarten kennenlernen Gemeinsam betrachten wir verschiedene Medien, welche von den Schülerinnen und Schülern zusammengetragen werden und besprechen, wie diese erlebt werden können. Die entsprechenden Verben (lesen, sehen, hören) werden den Medien zugeordnet und die Schülerinnen und Schüler lernen die richtigen Medienbegriffe (Bilderbuch, Geschichtenbuch, Sachbuch, Comic, Hörbuch) kennen.

Spürnasen auf Entdeckungstour
Dauer: 60 Minuten
Was es beim genauen Betrachten von Bilderbüchern nicht alles zu entdecken gibt! Die Schülerinnen und Schüler werden in einer Galerie begrüsst. Beim anschliessenden Suchspiel lernen die kleinen Spürnasen genau hinzusehen, denn nur so lassen sich alle Bilddetails und Wortkarten dem Originalbild zuordnen. Am Schluss wird das Rätsel um die einzelnen Bilder aufgelöst und alle Bücher vorgestellt.

Anna und die Bücherbande
Dauer: 60 Minuten
Was hält Rotkäppchen wohl davon, dass es vom bösen Wolf verschluckt wird? Nicht viel! Das erfährt Anna in der tollen Bilderbuchgeschichte «Anna und die Bücherbande» (Olivier Dupin). Rotkäppchen möchte, dass seine Geschichte neu erzählt wird und damit ist es nicht allein. Die Kinder lernen das Märchen Rotkäppchen kennen und erfinden zeichnend einen neuen Ausgang der Geschichte.

Geschichten erzählen mit dem Bee-Bot
Dauer: 90 Minuten
Programmieren leicht gemacht! Die Kinder tauchen in eine spannende Abenteuergeschichte ein und lernen den Bienenroboter so zu programmieren, dass er die Bildkarten in der richtigen Reihenfolge abfährt. Stück für Stück wird die Geschichte zu Ende erzählt. Spielerisch sammeln die Schülerinnen und Schüler so erste Erfahrungen im Programmieren.
Der Workshop wird in Halbklassen durchgeführt. Während die eine Halbklasse programmiert, schmökert die andere mit der Lehrperson in der Kinderabteilung. In der Halbzeit werden die Gruppen getauscht.

Zugehörige Objekte