Projektierungsphase auf dem Zeughausareal Uster vor dem Abschluss

6. Juli 2023
Das Bauprojekt für das Kultur- und Begegnungszentrum auf dem Zeughausareal in Uster hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Echogruppe hat am Mittwoch, 5. Juli 2023, die Begleitung der Projektierungsphase abgeschlossen. Das Bauprojekt sowie das Betriebs- und das Mobilitätskonzept liegen nun vor. Als nächster Schritt wird der Stadtrat nach den Sommerferien die Weisung für den Baukredit behandeln und an den Gemeinderat weiterleiten. Voraussichtlich im Frühling 2024 wird die Stimmbevölkerung über die Vorlage abstimmen können.

Am 13. Juni 2021 hat die Ustermer Stimmbevölkerung zum letzten Mal über das Kultur- und Begegnungszentrum auf dem Zeughausareal abgestimmt und einen Projektierungskredit von 2,3 Millionen Franken genehmigt. Seither haben die Architekten von EM2N mit zahlreichen Fachplanern aus dem Wettbewerbsprojekt «KUZU» ein realisierbares Bauprojekt entwickelt. Parallel wurden Konzepte zur Bewirtschaftung sowie zur Finanzierung von Bau und Betrieb für das zukünftige Kultur- und Begegnungszentrum ausgearbeitet.

Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen

Die Erarbeitung der Pläne und Konzepte wurde von einer Echogruppe begleitet. Das breit zusammengesetzte Gremium hat seit dem Januar 2022 die Arbeit der Planer reflektiert und sich aktiv bei der Entwicklung des Betriebskonzepts eingebracht. In der Echogruppe sind rund 25 Personen aus Nachbarschaft, Wirtschaft, Gewerbe, Kultur, Bildung, Politik, Jugend, Alter sowie auch Menschen mit Behinderung vertreten. An sechs gemeinsamen Sitzungen und in zahlreichen Arbeitsgruppen haben die Ehrenamtlichen ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Anliegen eingebracht.

Vielfältiges Gastronomieangebot auf dem Zeughausareal

Die letzte Sitzung der Echogruppe hat am Mittwoch, 5. Juli 2023, stattgefunden. Dabei hat die Echogruppe das Bauprojekt, das Betriebs- und das Mobilitätskonzept ein letztes Mal diskutiert und ihre Mitwirkung am Projekt reflektiert. Es zeigte sich, dass die Echogruppe nebst den Inputs zur baulichen Planung insbesondere auch die Konzepte zur Gastronomie oder Organisation mitgeprägt hat. Dank ihrer Mitwirkung wird auf dem Zeughausareal ein vielfältiges Restaurantangebot mit mehreren Gastronomen realisiert. Zudem wird ein Beirat ins Leben gerufen, der die Vermietungspraxis und die Entwicklung des Areals kritisch reflektieren soll.

Der Stadtrat wird nun nach den Sommerferien auf Basis der verschiedenen Pläne und Konzepte eine Weisung für den Baukredit verabschieden. Geplant ist, dass diese nach der Behandlung im Gemeinderat dem Stimmvolk im Frühling 2024 zur Abstimmung vorgelegt wird.

Die Protokolle der Echogruppe sind öffentlich und unter www.uster.ch/zeughaus einsehbar.

Zeughausareal Uster