Schulzahnklinik wird Zahnklinik für Kinder und Jugendliche Uster

8. Dezember 2022
Das Stimmvolk hat Mitte Mai 2022 der Auflösung des Zweckverbandes Schulgesundheitspflege Uster-Greifensee ebenso zugestimmt wie der Integration der Schulzahnklink in die Stadt Uster. Am 3. Januar 2023 ist es soweit: Mit neuem Namen und ergänztem Angebot bietet die Zahnklinik für Kinder und Jugendliche eine umfassende zahnärztliche Betreuung vom Baby- bis zum Teenageralter.

Die Zahnklinik für Kinder und Jugendliche Uster wird wie die vormalige Schulzahnklinik die gesetzlich vorgeschriebenen Reihenuntersuchungen der Schülerinnen und Schüler durchführen. Mit den obligatorischen zahnärztlichen Kontrollen wird sichergestellt, dass Kinder, die in den Kindergarten und in die Schule kommen, weniger Probleme mit der Zahnpflege haben. Zahnschäden werden dadurch bereits in einem frühen Stadium erkannt. Das ermöglicht einfache Behandlungsverfahren, die Kinder ohne Angst akzeptieren.

Die Zahnklinik für Kinder und Jugendliche begleitet Kinder von der Geburt bis zum Alter von 20 Jahren. Am 15. Mai 2022 hat die Stimmbevölkerung die Auflösung des Zweckverbandes Schulgesundheitspflege Uster-Greifensee an der Urne beschlossen und die Integration der ehemaligen Schulzahnklinik in die Stadt Uster befürwortet. Die neue Zahnklinik nimmt ihren Betrieb nun am 3. Januar auf – mit einem ergänzten Angebot für Kleinkinder.

Zahnentwicklungsstörungen frühzeitig erkennen

Klinikleiterin Katarzyna Emerich und ihrem Team aus Zahnärztinnen und Kieferorthopädinnen ist es ein grosses Anliegen, bereits im frühkindlichen Alter eine umfassende zahnärztliche Vorsorge und Betreuung anzubieten. «Es kann vorkommen, dass ein neugeborenes Kind beim Gestillt-Werden Schwierigkeiten hat, weil das Zungenbändchen zu kurz ist», sagt Klinikleiterin Emerich. «Zähne, die gerade durchbrechen, verursachen manchmal Schmerzen.» Solche Situationen beunruhigen Eltern. Es ist auch wichtig, in der frühen Entwicklung des Kindes Zahnentwicklungsstörungen, wie fehlende oder verwachsene Zähne, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Eine intensive zahnärztliche Betreuung, spätestens ab dem zweiten Lebensjahr, ist für Kinder erforderlich, deren ältere Geschwister eine intensive Karieserkrankung haben. Mit einer frühzeitigen Teilnahme an einem Präventionsprogramm wird die Entwicklung von Karies entgegen dem Familientrend verhindert. So lassen sich schwierige und kostspielige Behandlung verringern.

In der Zeit, in der die Milchzähne durchbrechen, lernen Kinder laufen und verletzen sich oft. Bei solchen Unfällen sei professionelle Hilfe von unschätzbarem Wert, um unerwünschte posttraumatische Zahnkomplikationen zu vermeiden, sagt Emerich. Auch bei der nachfolgenden Phase des Austauschs der Milchzähne durch bleibende Zähne achtet die Zahnklinik auf eine korrekte Stellung der Zähne und des Kiefers.

Professionell und fortschrittlich

Klinikleiterin Emerich verfügt über hervorragendes Fachwissen und fast 30-jährige Berufserfahrung. Als Mitglied der internationalen, europäischen, polnischen und schweizerischen Gesellschaften für Kinderzahnheilkunde ist sie bestens vernetzt. «Der Stadtrat schätzt sich glücklich, mit Prof. Dr. Katarzyna Emerich eine Kapazität für zahnärztliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen als Klinikleiterin zu haben», sagt Patricia Bernet, Stadträtin und Primarschulpflegepräsidentin. «Wir wünschen ihr und dem ganzen Team einen guten Start in die neue Ära.»

Eine professionelle zahnärztliche Betreuung ist in jeder Phase der kindlichen Entwicklung erforderlich. «Wir wollen dazu beitragen, dass junge Menschen, die ihren eigenen Lebensweg beginnen, über Jahre hinweg mit gesunden und gepflegten Zähnen lächeln können», sagt Klinikleiterin Katarzyna Emerich.

Klinikleiterin Katarzyna Emerich
Klinikleiterin Katarzyna Emerich