Netzwerk Altersfreundliches Uster
Netzwerk Altersfreundliches Uster
Das Ziel der Alterspolitik der Stadt Uster ist es, in Zusammenarbeit mit den Akteuren im Altersbereich den älteren Menschen ein bedarfsgerechtes, zeitgemässes und an der Selbsthilfe ausgerichtetes Netz von Angeboten zur Verfügung zu stellen.
Organisationen des Netzwerks
In der Stadt Uster setzen sich die folgenden Organisationen für ein vielfältiges und gut funktionierendes Angebot im Altersbereich ein. Sie bilden das «Netzwerk Altersfreundliches Uster».
- Besuchsdienst Uster
- Clienia Psychiatriezentrum
- Entlastungsdienst Bezirk Pfäffikon und Uster
- Frauenverein Uster: Fahr- und Mahlzeitendienst
- Genossenschaft Sonnenbühl
- Genossenschaft Zeitgut Uster
- Hauspflege 24
- Katholische Pfarrei St. Andreas
- Kommission «Älterwerden in Mönchaltorf»
- Prix Santé - Pflege im Zentrum
- Pro Senectute Kanton Zürich: Fachstelle Uster, Sozialberatung
- Reformierte Kirche Uster
- Residenz Stadtpark
- Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) Kanton Zürich
- Senioren-Netz Uster
- Seniorenrat Uster
- Spital Uster, Sozialberatung
- Spitex MeGaherz GmbH
- Stadt Uster: Fachstelle Alter, Heime Uster, Sozialversicherung, Spitex Uster
- Stiftung Lichthof - Pflege und Betreuung
- Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland
- Tertianum Residenz Brunnehof
- Wohnsiedlung Kreuz
Angebote des Netzwerks
Damit die verschiedenen Angebote des Netzwerks für die Bevölkerung gut sichtbar sind und sich ältere Menschen und Angehörige gut informieren und orientieren können, hat die Fachstelle Alter verschiedene Informationsmittel geschaffen.
- Angebotsbroschüre
- «Nützliche Adressen für Seniorinnen und Senioren»
- Veranstaltungsreihe «Info60plus»
- Veranstaltungskalender «Agenda60plus»
- Infomarkt «Älter werden in Uster»
Zusammenarbeit im Netzwerk
Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Uster und den Organisationen im Altersbereich hat eine lange Tradition. In der Altersstrategie 2030 ist deren Weiterentwicklung als wichtiges Ziel verankert worden.
- Treffen Netzwerk: Seit mehr als 20 Jahren treffen sich die Verantwortlichen der verschiedenen Altersorganisationen auf Einladung der Abteilungsvorsteherin Gesundheit zwei Mal jährlich zur Vernetzung und zum Austausch.
- Mitwirkung: Die Akteure im Altersbereich haben bei der Erarbeitung der neuen Altersstrategie 2030 mitgewirkt und sich an der Entwicklung und Umsetzung des Projekts «Hilfe ins Haus holen – leicht gemacht» beteiligt.
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachstelle Alter | 044 944 74 59 | Kontaktformular |