Uster und Pro Infirmis prüfen die Barrierefreiheit der städtischen Anlagen und Gebäude

15. August 2025
Die Stadt Uster prüft zusammen mit Pro Infirmis die Zugänglichkeit ihrer öffentlichen Bauten und Anlagen für Menschen mit Behinderungen. In einer ersten Phase werden Bäder, Sportanlagen, Spielplätze und der Friedhof beurteilt. Die Ergebnisse werden auf der App Ginto, der Webseite von Pro Infirmis und im städtischen Geoinformationssystem veröffentlicht.

Zahlreiche öffentliche Gebäude und Anlagen sind für Menschen mit Behinderungen nicht barrierefrei nutzbar. Die Stadt Uster setzt sich für die Zugänglichkeit und die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein. Mit den digitalen Zugänglichkeitsdaten von Pro Infirmis erhalten Betroffene zuverlässige und transparente Informationen über die Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude und Anlagen. Diese Informationen richten sich an Menschen mit einer Mobilitäts-, Hör-, Seh- oder einer kognitiven Behinderung. Diese Überprüfung ist Teil des Aktionsplans zur Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderung in Uster

Menschen mit Behinderungen prüfen die Zugänglichkeit vor Ort

Nach den Sommerferien besucht das Erfassungsteam von Pro Infirmis die ersten Anlagen. Im Vordergrund stehen die Dorfbadi und das Strandbad, weitere Sportanlagen sowie Spielplätze und der Friedhof. Das Team besteht aus Menschen mit und ohne Behinderungen.

Sie prüfen vor Ort anhand eines Prüfschemas, ob das jeweilige Gebäude für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. Für Menschen im Rollstuhl ist es zum Beispiel wichtig, dass ein mehrstöckiges Gebäude über einen stufenlosen Zutritt und einen Lift verfügt. Die Zugänglichkeit umfasst weitere Aspekte, wie etwa den Grundriss oder die Signaletik. Deshalb prüft das Erfassungsteam auch das Vorhandensein von Treppenmarkierungen oder taktil-visuellen Leitlinien, die zu den Eingängen führen.

Barrierefreiheit digital sichtbar machen

Pro Infirmis erfasst die Angaben zur Zugänglichkeit vor Ort, ergänzt sie mit Piktogrammen und Zusatzinformationen. Diese Daten werden anschliessend in der App Ginto verfügbar sein. Ginto ist eine neue Plattform mit detaillierten Zugänglichkeitsinformationen. Sie berücksichtigt dabei verschiedene Bedürfnisse. So kann jede Person selbst entscheiden, ob ein Ort für sie zugänglich ist oder nicht. Die Daten werden auch auf der Webseite von Pro Infirmis abrufbar sein.

Neu werden auch im Geoinformationssystem (GIS) der Stadt Uster Informationen zur Barrierefreiheit verfügbar sein. Mit dieser Erweiterung können sich auch die Nutzerinnen und Nutzer der raumbezogenen Daten rasch einen Überblick über die barrierefreien Orte in Uster verschaffen. Sobald die Prüfungen abgeschlossen sind, wird das GIS zur Barrierefreiheit online unter maps.uster.ch sein.

Personen prüfen Barrierefreiheit in einem Gebäude