Coronavirus: Einkaufsdienst für ältere Menschen

6. April 2020
Die Stadt Uster koordiniert freiwillige Helferinnen und Helfer verschiedener Organisationen, die ältere Menschen beim Einkaufen unterstützen und ihnen auch anderweitig behilflich sind.

Der Bundesrat hat Menschen, die älter als 65 sind oder sonst einer Risikogruppe angehören, dringend dazu aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Damit sich diese zu Hause trotzdem gut versorgen und Kontakte mit anderen Menschen pflegen können, haben verschiedene Institutionen der Stadt Uster freiwillige Helferinnen und Helfer organisiert. Diese übernehmen den Einkauf, den Bezug von Medikamenten oder stehen als telefonische Gesprächspartner zur Verfügung. Wer in der Stadt Uster wohnt und eine solche Unterstützung benötigt, kann sich an eine der folgenden Stellen wenden:

  • Familienzentrum: 044 994 57 47 Telefondienst: Mo–Fr, 9–11 Uhr und 14–16 Uhr
  • Reformierte Kirche Uster: 044 943 15 14 Telefondienst: Mo–Fr, 09–18 Uhr
  • Katholische Pfarrei St. Andreas Uster: 044 944 85 44 Telefondienst Mo–Fr, 09–12 Uhr

Für Transportfahrten zu einem Arzt- oder Zahnarzttermin oder zur Therapie bietet der Frauenverein Uster einen Patientenfahrdienst an (bitte frühzeitig melden):

  • Patientenfahrdienst: 044 994 50 10 Telefondienst: Mo–Fr, 08–11 Uhr

Für Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit dem Coronavirus oder für weitere Hilfe und Unterstützung ist die Hotline der Stadt Uster 0800 99 11 00 Mo–Fr, 8 bis 17 Uhr erreichbar. Die Fachstelle Alter der Stadt Uster, Telefon 044 944 74 59, und die Sozialberatung der Pro Senectute Kanton Zürich, Telefon 058 451 53 42, stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Weitere Unterstützungsangebote wie etwa Mahlzeitendienste für ältere Menschen in der Stadt Uster finden sich in der Broschüre «Älter werden in Uster: Nützliche Adressen für Seniorinnen und Senioren». Diese kann bei der Fachstelle Alter der Stadt Uster (Telefon 044 944 74 59) bestellt oder unter www.uster.ch/fachstelle-alter heruntergeladen werden.

Alle Menschen in Uster, die älter als 75 sind, erhalten diese Informationen in den nächsten Tagen auch per Post zugestellt.