Kindergarten Uster – auf neuen Wegen

5. Juni 2019
Die Primarschulpflege Uster will gemeinsam mit den Kindergartenlehrpersonen die Arbeitssituation in den Kindergärten verbessern. Dafür begibt sie auf neue Wege. Am Mittwoch, 12. Juni 2019, findet im Schulhaus Krämeracker ein «Open Space Workshop» statt, der auch Interessierten aus Verbänden, Politik und Medien offensteht. Die erarbeiteten Ideen werden in einer Experimentierphase bereits nach den Sommerferien umgesetzt.

Obwohl der Kindergarten der erste Schritt ins Schulsystem ist und wichtige Weichen für die kommende Schullaufbahn der Kinder stellt, mangelt es an Wertschätzung und Anerkennung für den Beruf der Kindergartenlehrpersonen. Kindergartenlehrpersonen haben die gleiche Ausbildung wie Primarlehrerinnen und -lehrer, verdienen jedoch weniger. Das Pensum ist auf 88 Prozent festgelegt. Die Kindergartenlehrerpersonen empfinden dies als Abwertung, da sie ihre Arbeitsleistung zu 100 Prozent erbringen. Mit diesen Zukunftsperspektiven wollen auch immer weniger Personen in den Beruf einsteigen oder steigen schon bald wieder aus. Kindergartenstellen zu besetzen wird zunehmend schwierig.

Eine weitere Herausforderung ist, dass das Durchschnittsalter der Mädchen und Knaben beim Kindergarteneintritt gesunken ist. Mädchen wie Buben sind sozial, emotional, sprachlich und motorisch unterschiedlicher entwickelt als früher. Eine grosse Heterogenität in den Klassen und ein markant höherer Betreuungsbedarf sind die Folgen.

Experiment mit geöffnetem Teilnehmerkreis

Die Fragestellungen rund um den Kindergarten sind demnach umfangreich und komplex. Pfannenfertige Antworten gibt es nicht. Deshalb will die Primarschulpflege Uster gemeinsam mit den Lehrpersonen neue Wege für eine Veränderung und Verbesserung der Situation finden. Dazu sind auch auswärtige Interessierte eingeladen. Ob Elternratspräsidien, Vertreterinnen und Vertreter der Verbände, Politikerinnen und Politiker oder Medienschaffende – alle sind herzlich willkommen, um am Mittwoch, 12. Juni 2019, von 13 bis 18 Uhr am «Open Space Workshop» in der Turnhalle des Primarschulhauses Krämeracker teilzunehmen. «Wir wollen die Gelegenheit nutzen, Bestehendes zu hinterfragen, Undenkbares zu denken», sagt Patrica Bernet, Präsidentin Primarschulpflege. «Auch der geöffnete Teilnehmerkreis ist ein Experiment», so Bernet.

Die im Workshop erarbeiteten Ideen werden festgehalten. Bereits im August 2019 startet eine Experimentierphase in den Kindergärten, die bis Ende Dezember 2019 dauert.