USTER REGELT ZUKUNFT DER STÄDTISCHEN LANDWIRTSCHAFTSBETRIEBE NEU
Burghügel: Die Stiftung Wagerenhof übernimmt am 1. Januar 2016 die Bewirtschaftung des Hofes Burghügel. Sie wird das Land bewirtschaften, das der Heusser-Staub-Stiftung gehört. (Darüber informierte die Stadt Uster bereits in einer Medienmitteilung vom 1. Dezember 2014: Nach und nach soll dort ein Begegnungs- und Erlebnishof für die Öffentlichkeit und Schulen von Uster entstehen – mit Beeren- und Obstkulturen, Bienenhaltung und der Begegnung mit Tieren.)
Leigrueb: Der Hof wird aufgehoben. Das zugehörige städtische Land wird vorübergehend und für maximal drei Jahre zur Bewirtschaftung an geeignete Landwirte in Gebrauchsleihe übergehen.
Dietenrain: Die Stadt erarbeitet ein neues Bewirtschaftungskonzept, das in rund zwei bis drei Jahren vorliegen soll. Bis zu diesem Zeitpunkt wird auch hier das städtische Land vorübergehend zur Bewirtschaftung an geeignete Landwirte in Gebrauchsleihe übergeben werden. Während dieser Übergangszeit müssen die Hofgebäude saniert und an die neue Nutzung angepasst werden.
Mit dieser Umstrukturierung wird das landwirtschaftlich genutzte Land der Stadt Uster (exklusive Heusser-Staub-Stiftung) in Zukunft ausschliesslich durch einen neuen Pächter des Hofes Dietenrain bewirtschaftet. Davon können indirekt auch Ustermer Landwirte profitieren: Denn die Stadt bemüht sich nicht aktiv, die bisherigen Pachtverhältnisse mit dritten Eigentümern zu übernehmen. Dabei handelt es sich um rund zehn Hektaren Landwirtschaftsland.