Attraktives Stadtzentrum Uster: Detailpläne sind öffentlich einsehbar
Die verkehrsberuhigte Zone im Zentrum von Uster hat eine lange Vorgeschichte. Nun liegen erstmals die detaillierten Pläne vor, wie die Webernstrasse und die Gerichtsstrasse im Abschnitt Amtsstrasse bis Poststrasse künftig gestaltet werden. Ziel ist, das Zentrum zu einem Begegnungsort für alle zu machen, der kurze Wege und eine hohe Aufenthaltsqualität bietet:
- Herzstück des neuen Zentrums ist der Stadtgarten mit Sitzgelegenheiten und schattenspendenden Bäumen.
- Ein überdachter Pavillon schliesst den Stadtgarten an der Kreuzung Webernstrasse–Gerichtsstrasse ab. Auf der verkehrsfreien Kreuzung erhält auch der Wochenmarkt grosszügig Platz.
- An der nordöstlichen Ecke des Stadtgartens zur Tannenzaunstrasse hin entsteht mehr Platz für die Aussenbestuhlung der ansässigen Bäckerei. Auch an anderen Orten wird Platz für Strassencafés und temporäre Gastro-Angebote wie Food-Trucks geschaffen.
- Die Zufahrt für Anlieferung, Handwerker und Anwohnende sowie Feuerwehr, Ambulanz oder Polizei ist auch in der verkehrsfreien Zone gewährleistet.
- Velofahrende sind im Schritttempo in der Fussgängerzone zugelassen. An verschiedenen Stellen werden neue Veloabstellplätze erstellt, ein Teil davon gedeckt.
- Die entsiegelten Flächen entlang der Gerichtsstrasse und Webernstrasse werden mit Baumpflanzungen ergänzt und tragen zur Hitzeminderung im Zentrum bei.
Einfachere Parkplatzsuche dank neuem Parkleitsystem
An der Webernstrasse werden elf öffentliche Parkplätze aufgehoben. Drei oberirdische Parkplätze sowie die Kundenparkplätze der Post in der Tiefgarage sichern weiterhin den unkomplizierten Zugang für Kurzbesucher der Post. Zudem gibt es in kurzer Gehdistanz über 800 öffentlich zugängliche Parkplätze, beim Gerichtsplatzareal werden sogar neue geschaffen. Wie eine Untersuchung aus dem Jahr 2022 gezeigt hat, sind im Zentrum grundsätzlich auch in Spitzenzeiten genügend Parkplätze verfügbar. Bisher fehlte jedoch ein System, das die Suche nach freien Parkplätzen unterstützt.
Der Stadtrat hat deshalb ein Parkleitsystem ausarbeiten lassen. Dynamische Anzeigetafeln sollen den Verkehrsteilnehmenden bereits an den Zufahrtsstrassen zum Ustermer Zentrum in Echtzeit aufzeigen, wo Parkplätze frei sind. So wird die Orientierung verbessert und der Suchverkehr reduziert – Verkehrsteilnehmende sparen Zeit und die Umweltbelastung durch unnötige Fahrten sinkt. Das neue Parkleitsystem soll gleichzeitig mit der neuen Fussgängerzone umgesetzt werden.
Detailplanung greift Hinweise aus dem Gewerbe auf
Das nördlichen Stück der Webernstrasse zwischen Tannenzaun- und Bankstrasse war ursprünglich ebenfalls als Teil der Fussgängerzone angedacht. Aufgrund der Hinweise des Gewerbes und der Eigentümer im Rahmen von zwei Dialoganlässen wird bis zum Umbau des Bushofs darauf verzichtet. Auch die Zufahrt für den motorisierten Verkehr über die Tannenzaunstrasse bleibt unverändert.
«Dank dem Dialog entsteht ein echter Win-Win-Win für die Ustermerinnen und Ustermer, das Gewerbe und das Klima», fasst Stadtrat Stefan Feldmann, Abteilungsvorsteher Bau, zusammen. «Alt und Jung können flanieren und verweilen, wovon auch, das beweisen andere Städte, auch das anässige Gewerbe profitiert. Und obendrein trägt die Neugestaltung zu einem guten Stadtklima bei. Ich freue mich auf den ersten Kafi im Stadtgarten.»
Gemäss aktueller Umsetzungsplanung könnten Anfang 2027 die Bauarbeiten für das «Attraktive Stadtzentrum» starten. Die entsprechende Kreditvorlage an den Gemeinderat wird der Stadtrat voraussichtlich im Herbst verabschieden.
Die Pläne liegen vom 4. Juni bis am 4. Juli 2025 bei der Abteilung Bau im Stadthaus West öffentlich auf.