Stadt Uster erhält gute Noten von der Bevölkerung

4. Dezember 2023
Ein ausgezeichnetes ÖV-Angebot, die Einkaufmöglichkeiten vor Ort, die allgemeine Lage sowie der Greifensee: Diese Aspekte gefallen den Ustermerinnen und Ustermern besonders an ihrer Stadt, wie die Resultate der Bevölkerungsumfrage zeigen. Diese wurde im Auftrag der Stadt Uster zwischen August und Oktober durchgeführt. Kritischer beurteilt werden indes die Verkehrsbelastung, ein mangelndes Freizeitangebot und die hohen Mieten.

Im Rahmen der Bevölkerungsumfrage äussert sich die Mehrheit der Befragten (53 Prozent) in hohem Masse zufrieden mit der Lebensqualität in Uster. 40 Prozent der Befragten sehen ihren Wohnort sogar sehr nahe am Ideal einer Stadt. Von den erfragten Eigenschaften erreichen der öffentliche Verkehr (50 Prozent), die allgemeine Lage, die Einkaufsmöglichkeiten sowie die Natur- und Grünflächen mit den Seen die höchsten Zufriedenheitswerte. Im Vergleich zu anderen Orten von ähnlicher Grösse in der Schweiz wurden das Naherholungsgebiet und die Sportinfrastruktur am besten bewertet.

Hohe Mieten, wenig Restaurants

Zu einem erheblichen Teil unzufrieden ist die Bevölkerung mit der Verkehrslenkung (40 Prozent), der hohen Verkehrsbelastung, dem mangelnden Freizeitangebot sowie den hohen Mieten. Auch die Höhe der Steuern im Vergleich zu anderen Orten erreichte eine niedrige Bewertung genauso wie das Angebot an Restaurants, Cafés oder Bars.  

Stadtpräsidentin Barbara Thalmann ist insgesamt erfreut über die Umfrageresultate: «Es zeigt sich, dass die Schwerpunkte, die der Stadtrat in seiner Strategie Uster 2030 verankert hat, auch von der Bevölkerung positiv wahrgenommen werden. Dazu zählen Massnahmen wie die Förderung des öffentlichen Verkehrs und der Erholungsräume sowie die Erweiterung der bestehenden Sportanlagen.» In einem nächsten Schritt wird sich der Stadtrat Uster nun auch mit jenen Handlungsfeldern auseinandersetzen, die weniger gut abgeschnitten haben.

Erfreulich hohe Rücklaufquote

Die Erhebungsphase für die Bevölkerungsumfrage dauerte vom 22. August bis zum 6. Oktober. Die Rücklaufquote betrug 54,8 Prozent. Dies ist deutlich mehr als 2013 und 2017, wo die Rücklaufquote bei 29,5 Prozent bzw. 24 Prozent lag. Angeschrieben wurden 1250 Haushalte, deren Auswahl zufällig erfolgte. Die Umfrage wurde im Auftrag der Stadt Uster von der Firma «Link» durchgeführt. Diese verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Bevölkerungsumfragen auf kommunaler und kantonaler Ebene. Die standardisierte Umfrage ermöglicht, die Zufriedenheit in verschiedenen Schweizer Gemeinden zu erheben und darauf basierend Quervergleiche zu erstellen.
Personen während des Märts im Stadtzentrum

Zugehörige Objekte

Name
Bevölkerungsumfrage_Stadt Uster 2023_Ergebnisbericht (PDF, 3.63 MB) Download 0 Bevölkerungsumfrage_Stadt Uster 2023_Ergebnisbericht