STADTWANDERUNG ZUM THEMA LANDSCHAFTSENTWICKLUNG

17. Juni 2014
Die Abteilung Bau der Stadt Uster lädt zusammen mit dem Verein Uster plus zu einer spannenden und informativen Stadtwanderung ein. Sie wird am Samstag, 28. Juni 2014, durchgeführt und steht im Zeichen der Landschaftsentwicklung und Vernetzung.
Besammlung der Wandergesellschaft ist am Samstag, 28. Juni 2014, um 9.00 Uhr beim Schulhaus Sulzbach an der Oberdorfstrasse 14. Nach einer kurzen Begrüssung werden drei Gruppen gebildet, die sich zu drei verschiedenen Posten begeben.

Biologe Daniel Winter spricht beim ersten Posten über die Kultur- und Naturlandschaft von Uster, mit ihrer Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Um die Landschaft zu erhalten und zu fördern, wurde im Jahr 2002 ein Vernetzungsprojekt als Teil des Landschaftsentwicklungskonzeptes Uster (LEK) ausgearbeitet. Im Zentrum stand dabei der naturbezogene und schonende Umgang mit vorhandenen Grünkorridoren und Freiräumen. Der Anteil an ökologisch wertvollen Flächen in Uster konnte mit engagiertem Mitwirken der Landwirte seit der Einführung des LEK sukzessive gesteigert werden.

Beim zweiten Posten nimmt Erich Feurer, der Präsident der Meliorationsgenossenschaft, die Wander-gruppen in Empfang. Er gibt einen kurzen Überblick über das Meliorationsverfahren, mit dem die landwirtschaftlichen Flächen entsprechend deren Nutzung und Eigentümerschaft entflechtet und neu parzelliert werden. Heute, rund 38 Jahre nach Projektstart, steht das komplexe Meliorationsverfahren kurz vor dem Abschluss.

Schliesslich widmet sich der dritte und letzte Posten den Bestäubungsinsekten. Bienenzüchter Max Haller zeigt der Wandergesellschaft die zentrale Rolle der Bienen für unser Ökosystem auf. Die kleinen fleissigen Helfer sorgen in den Sommermonaten tagtäglich dafür, dass sich Pflanzen vermehren und Früchte tragen.
Um 12.00 Uhr lädt Uster plus alle Wanderinnen und Wanderer herzlich zum wohlverdienten Mittagessen ein; natürlich hergestellt aus regionalen Produkten.

Wichtige Informationen
Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 25. Juni 2014, an bau@uster.ch oder Telefon 044 944 72 58. Die Stadtwanderung findet bei jeder Witterung statt. Empfohlen ist die Anreise mit dem öffentlichen Bus 845 bis zur Haltestelle «Sulzbach», Abfahrt ab Bahnhof Uster um 8.30 Uhr. Parkplätze sind keine vorhanden. Die Teilnahme an der Stadtwanderung ist kostenlos. Die Teilnehmenden sollten gut zu Fuss sein.
Biologe Daniel Winter
Biologe Daniel Winter beim Referieren an einer früheren Veranstaltung im Feld