Ustermer Schülerinnen und Schüler schaffen Kunst am Kulturmärz
Primar- und Sekundarstufe Uster nehmen während einer Woche an Kunst-Workshops teil. Gemäss dem Motto «Fata Morgana» entstehen während dieser Zeit Werke zu Sinnestäuschungen und Spielgelungen. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sind im Anschluss öffentlich zu sehen. Sieben Schülerinnen und Schüler eröffnen zusammen mit Stadtpräsidentin Barbara Thalmann am Samstag, 18. März, die Ausstellung auf dem Zeughausareal.
Vom 13. bis 17. März 2023 verwandelt sich das Zeughausareal in eine geheimnisvolle Fata Morgana. Schülerinnen und Schüler aus Uster bauen Dünen und Oasen, lassen die Magie von Licht und Schatten spielen und zaubern unerwartete Gegenstände hervor. Bei ihrem Wirken mit Zauberstab, Akkubohrer und Lichtquellen werden sie von Kunstschaffenden begleitet. Die während der Workshops entstandenen Werke sind am Samstag, 18. März, Sonntag, 19. März
(10 bis 17 Uhr), und Mittwoch, 22. März (13 bis 18 Uhr), im Ausstellungsraum K2 auf dem Zeughausareal zu sehen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen freuen sich über zahlreiches Publikum.
Vernissage mit Hindernissen
Sieben Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit Stadtpräsidentin Barbara Thalmann die Ausstellung am Samstag, 18. März, um 17 Uhr eröffnen. Die Vernissage steht ganz im Zeichen der Fata Morgana: Bevor die Ausstellung eröffnet werden kann, müssen die sieben Schülerinnen und Schüler einige Hindernisse in Form von Trugbildern und Täuschungen überwinden.
Zugang zu Kunst und Kultur für alle
Eine wichtige Aufgabe der Kulturförderung ist, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Die Stadt Uster hat im «Kulturleitbild 2020 bis 2028» festgelegt, diesen Zugang für Kinder und Jugendliche mit Kunstvermittlungsprojekten zu fördern. Bereits vor neun Jahren wurde das Projekt «Kunst & Schule» ins Leben gerufen. Seit 2022 findet die Kunstvermittlung in Form einer Kulturwoche im März – dem Kulturmärz – statt. Das neue Format wurde von der städtischen Leistungsgruppe Kultur in enger Kooperation mit der Primar- und Sekundarschule und Kunstschaffenden aus Uster entwickelt.